Unsere Firmengeschichte


Bereits seit über 40 Jahren werden hier in Wegberg Kratzbäume produziert. Und ja, man kann sagen der Kratzbaum wurde sogar in Wegberg erfunden und eroberte von hier die Katzenwelt. Angefangen hat damals alles mit einer Katzenzucht von Ingrid Klever, der Frau des Firmengründers. Diesen ärgerten die ständig angekratzen Polstermöbel und Zimmerecken. Kurzerhand legte er den Katzen einen Holzstamm auf den Boden, stellte aber rasch fest, dass dieser beim Kratzen Schmutz verursacht. Also wickelte er Seil um einen solchen Stamm und erkannte, dass die Katzen sich magisch angezogen fühlten. Schließlich stellte er einen solchen Stamm auf ein Podest und der erste Kratzbaum war geboren. Diesen nahm er dann mit zu den zahlreichen Katzenausstellungen und war überrascht über das Interesse der Aussteller und Besucher. Es folgten erste Verkäufe und es interessierten sich nach und nach auch immer mehr Händler für diese Erfindung und waren an der Vermarktung interessiert. Schließlich war es damals ein vollkommen neues Produkt, dass ein großes Potential zu haben schien.

Der Erfolg nahm seinen Lauf

Als den Klevers bewusst wurde, was man da erfunden hat, wurde über eine Vermarktungsstrategie nachgedacht. Allein über die Katzenausstellungen konnte man das Potential nicht ausschöpfen, zumal für die Produktion kaum Zeit blieb, wenn man jedes Wochenende unterwegs ist. Man musste die Kunden über andere Wege erreichen. Über die Katzenausstellungen hatte man gute Kontakte zu anderen Züchtern, welche wiederum Kontakte zu Katzenbesitzern hatten. Denen könnte man einen Katalog mit seinen Kratzbaummodellen zusenden. Dann vielleicht die ein oder andere Werbeanzeige in den einschlägigen Tierzeitschriften schalten um neue Interessenten zu erreichen. Den Katalog dann noch mit ein paar zusätzlichen Artikeln wie Katzentoiletten, Spielzeug, Liegebettchen und Leckerlies aufpeppen und die Idee vom Versandhandel für Katzenartikel war geboren. Wenn es dann erstmal anläuft, könnte man sich um weitere Vertriebspartner bemühen, die sich um den stationären Vertrieb über den Zooeinzelhandel bemühen. Aber Vorsicht: Was ist wenn einfach jemand kommt und diese Idee kopiert? Irgendwas wie ein Patent musste erstmal so schnell wie möglich her.

gesagt... getan!

Schnellstmöglichst wurde zumindest ein Gebrauchsmusterschutz beim Patentamt beantragt und schließlich auch eingetragen. Jetzt konnte es endlich los gehen: Eine Vielzahl von Kratzbaummodellen wurde kreiert und kalkuliert. Ein Sortiment an Zubehörartikeln wurde sorgfältig zusammen gestellt, Fotos gemacht, Texte geschrieben und ein Katalog erstellt. Bei der Auswahl des Sortimentes stieß man auf einen Großhändler, der über ein umfangreiches Vertriebsnetz verfügt, über das er den Zooeinzelhandel beliefert und außerdem ein sehr breites Angebot an Zubehörartikeln hat.

Rasch kam der Gedanke auf, dass man sich hier zu einem großen Teil mit den benötigten Zubehörartikel beliefern lassen könnte. Gleichzeitig könnte dieser Großhändler über seinen Vertrieb unsere Kratzbäume an den Zoohandel liefern und mit unseren Artikeln sein Angebot erweitern. Eine win win Situation wie man heute zu sagen pflegt. 

Eine Kooperation mit der Firma Gimpet wurde vereinbart

Der Erfolg des Kataloges war groß und andere Versandhändler fragten unsere Produkte an


Ob Quelle-Versand, Neckermann, Otto Versand, Bader, Klingel..... nahezu alle namhaften Versandhäuser wurden in den nächsten Jahren von Clevercat beliefert. Auch die Schweiz wurde über die Versender Jelmoli, Vedia Kays und Qualipet mit unseren Katzenklettermöbeln bedient.

Jetzt wurden auch die stationären Händler aufmerksam


Nach dem großen Erfolg unserer Kletterbäume bei den Versandhändlern zeigte schließlich auch der stationäre Handel Interesse an unseren Produkten und stellte uns vor immer neue Herausforderungen. Viele Fachhändler wollten exclusive Modelle geliefert bekommen um nicht im direkten Vergleich zu den Versandhändlern zu stehen. Umso mehr war unsere Krativität gefragt und wir entwickelten immer neue Modelle um den Anforderungen gerecht zu werden. Aber auch die verfügbare Lagerfläche kam allmählich an Ihre Grenzen.

Das neue Gebäude

Um den gewachsenen Anforderung gerecht zu werden, wurde im Jare 1992 eine größere Lagerhalle errichtet

modernes Lager

In unserem modernen Hochregal ließen sich die erforderlichen Warenbestände übersichtlich bevorraten

Ladenlokal

Ein Ladenlokal wurde geschaffen, in dem unsere Kunden alle Artikel besichtigen und auch gleich mitnehmen konnten

Konzentration auf den Endverbraucher


Leider sind die Anforderungen der Handelspartner immer weiter gestiegen. Man war immer weniger bereit für Qualität auch einen angemessenen Preis zu zahlen. Hinzu kamen Forderungen nach Rücknahme der Produkte, wenn sich diese nicht alle verkaufen ließen. Auch kam es zu einem gnadenlosen Preiskampf, da Kratzbäume in weitaus schlechterer Qualität aus Osteuropa und schließlich auch aus Asien auf dem Markt Einzug hielten. Wir standen also vor der Wahl unsere Qualitätsstandards zu senken um mit zu halten, oder aber auf das Qualitätsbewusstsein unserer treuen Stammkunden zu vertrauen. Wir entschieden uns für Qualität und belieferten fortan nur noch den Endverbraucher. Seither versenden wir regelmäßig unseren CLVERCAT Katalog.

Presse

Auch die Presse interssiert sich immer wieder für unser Tun und berichtet in Ihren Artikeln gerne über unser Unternehmen